Südtiroler Jugendredewettbewerb
Mitte April trafen sich 21 Jugendliche in Bozen und trugen im Hauptsitz der Volksbank ihre klassischen Reden vor. Unter ihnen auch Julia Augschöll und Viktoria Leitner von der 4B TFO sowie Julia Hofer und Jana Mayr von der 5A TFO. Julia Hofer ging in ihrer Rede „Immer mehr“ darauf ein, wie wir uns selbst mit Zielen pushen und dadurch über uns hinauswachsen können. Jana Mayr beschäftigte die Frage, wie leichtfertig wir eigentlich mit Entschuldigungen umgehen und wann wir sie annehmen sollen und wann nicht. Viktoria Leitner reflektierte über ihr Auslandsjahr in den USA und ob dieses wirklich dem „American Dream“ gerecht wurde. Und schließlich analysierte Julia Augschöll, wie Social Media Jugendliche manipulieren und ihre politische Haltung beeinflussen.
Im heurigen Schuljahr war das Niveau der Reden sehr hoch. So wurden auch gleich ex aequo zwei erste Plätze vergeben. Diese gingen an Elena Plank vom Realgymnasium Meran und an Olivia Kaufmann vom Realgymnasium Bozen. Obwohl es für unsere Schülerinnen nicht für die vorderen Plätze gereicht hat, können alle vier stolz auf ihre Leistungen sein. Sie haben sich mit ihren Reden der kritischen Jury gestellt und konnten viele Eindrücke und neue Erfahrungen mitnehmen. Und sie haben gezeigt, dass sie rhetorisch richtige Profis sind.
2B TFO im Landtag
Die Klasse 2B TFO hat am 09. April 2025 den Südtiroler Landtag in Bozen besucht. Dabei konnten die Schüler eine Landtagssitzung live mitverfolgen. Außerdem erzählte Maria Elisabeth Rieder den Schülern viel Interessantes über ihre politische Arbeit.
Südtiroler Wirtschaftsforum
6 Schülerinnen und Schüler unserer Schule nahmen am Freitag, 04.04.2025 am Südtiroler Wirtschaftsforum teil. Dort wurden sie von verschiedenen Referenten zu den Themen Krisenmanagement, Grüne Energie aus der Wüste sowie Künstliche Intelligenz im Personalbereich inspiriert.
Besonderen Anklang fand das Interview von Robert Kunze-Concewitz zum Thema Leadership.
Wir bedanken uns herzlich bei der Stiftung Südtiroler Sparkasse für die einzigartige Gelegenheit!
4 Übungsfirmen der Wirtschaftsfachoberschule Brixen, die TopFit KG, X-Dream-Klex OHG, Plose Mountain GmbH und die Ontour GmbH, haben vom 01.04. bis 03.04.25 an der Üfa Messe in Riva del Garda teilgenommen.
Dort hatten die SuS die Möglichkeit, ihre Produkte anzupreisen, Verkaufsgespräche vor allem in italienischer Sprache zu führen und Kaufverträge abzuschließen.
Die X-Dream-Klex erhielt einen Preis für die Kreativität ihres Messestandes, die Plose Mountain GmbH einen für die Eleganz ihres Auftritts. Die TopFit KG erhielt eine Prämierung für das eingereichte Video.
La settimana linguistica interclasse – Modena 23-29/03/25
Dal 23 al 29 marzo si è svolta la prima edizione della Settimana Linguistica Interclasse, un’esperienza formativa e culturale che ha coinvolto dodici alunni delle classi seconde e terze di tutti gli indirizzi. La settimana si è tenuta a Modena, dove l’Accademia Romanica ha accolto i partecipanti in un prestigioso palazzo storico, offrendo lezioni mattutine di lingua e cultura italiana.
Nel pomeriggio, gli studenti hanno preso parte a un ricco programma di attività e laboratori: una visita guidata alla città, l’esplorazione del Museo Enzo Ferrari, la scoperta delle tradizioni casearie nel Caseificio Ducale Montorsi con la produzione del Parmigiano Reggiano, e un laboratorio dedicato alla pasta fresca.
L’esperienza è stata arricchita dall’ospitalità delle famiglie modenesi, dalle quali i ragazzi hanno soggiornato. Questo ha permesso loro non solo di mettere in pratica la lingua in un contesto autentico, ma anche di immergersi nelle tradizioni locali, apprezzandone la calda accoglienza e la rinomata cucina.
LINK: video creato dai ragazzi nelle ultime ore di lezione con le loro impressioni
Al termine della settimana, sia studenti che insegnanti sono rientrati con soddisfazione, portando con sé non solo un bagaglio linguistico e culturale arricchito, ma anche ricordi preziosi di un’esperienza che ha lasciato il segno.
Basis Vinschgau
Die 5B TFO hatte letzte Woche die Chance, zwei spannende Tage in der Basis Vinschgau in Schlanders zu verbringen. Dabei ging’s in die Welt der Virtual Reality und des Risographie-Drucks – für die Schüler:innen, aber auch für die begleitenden Lehrpersonen Michaela Schmid und Mirijam Obwexer jede Menge neue Eindrücke und kreative Inspiration!
Fotocredits: Basis Vinschgau (Facebook-Profil Basis Vinschgau)
Operation Daywork 2025
“Non aceptar, actuar!” Ausbeutung von Menschen und Umwelt nicht zu akzeptieren, sondern etwas dagegen unternehmen, darin unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler die Menschenrechtsarbeit von Mireya und Albert. Am 26.3. erzählten die beiden Studierenden von ihrer Heimat Cerro de Pasco in Peru, einer Bergbaustadt in den Anden und ihren mutigen Aktionen gegen den Raubbau der Natur und die Vergiftung der Bewohner ihrer Stadt. Sie und viele andere junge Aktivistinnen und Aktivisten schlossen sich in der Menschenrechtsorganisation Red Interquorum Pasco zusammen, die den heurigen Preis der Südtiroler Organisation Operation Daywork gewonnen hat. Südtiroler Oberschüler und andere NPO begleiten die Projektarbeit auch vor Ort und prüfen den Einsatz des Preisgeldes. Unsere dritten Klassen und die Spanischklassen hatten die Möglichkeit, den Vortrag von Mireya und Albert zu hören und die Bilder der Stadt Cerro de Pasco zu sehen, in deren Mitte offener Bergbau betrieben wird. Alle Oberschüler sind landesweit zum Aktionstag eingeladen, bei dem ein Schultag freiwillig gegen einen Arbeitstag getauscht und der Lohn gespendet wird.
Die 5A und die 5B TFO besuchen Dachau
Am 26. März besuchen die 5A und die 5B TFO die KZ-Gedenkstätte in Dachau. Jana Mayr aus der 5A TFO beschreibt Ihre Eindrücke wie folgt:
Eine Reise in die Vergangenheit
Etwas Heiterkeit an diesem trüben Tag Ende März konnte ich beim Aussteigen aus dem Reisebus noch verspüren, die unzähligen Schüler verschiedener Nationalitäten, die sich auf dem Platz tummelten, vermittelten mir das Gefühl eines ganz normalen Schulausflugs.
Als Erstes wurden wir in ein Gebäude geführt – jenes, in das die Menschen direkt nach ihrer Ankunft gebracht wurden. Die Wände waren karg und grau. In diesem Raum verloren sie alles, was sie besaßen: Sie mussten sich ausziehen, wurden rasiert, enteignet, tätowiert. Spätestens hier hatten Namen keine Bedeutung mehr. Man war keine Person, kein Individuum – nur noch eine Zahl.
Es ist wohl das seltsamste Gefühl, das ich je hatte, als wir zusammen mit unserem Guide über den Weg schritten, neben dem man noch Baracken erahnen konnte, in denen einst je 2000 Menschen eingepfercht waren. Ein derartiges Verbrechen gegen die Menschheit konnte man sich nicht vorstellen, geschweige denn begreifen. Auf seine ganz persönliche Art und Weise schilderte uns der Guide die damalige Geschichte, die sich auf diesem Grund und Boden abspielte. Um uns die Möglichkeit zu geben, die Vergangenheit nicht nur als anonyme Masse zu begreifen, erzählte er uns die Geschichten einzelner Menschen. Durch diese individuellen Einblicke wurde das Unfassbare greifbarer, das Leid persönlicher, die Tragödie noch beklemmender.
Wir betraten die Desinfektionskammer, einen kalten, trostlosen Raum, der nur eine Vorstufe dessen war, was danach folgte. Der Umkleideraum, wo Menschen ihre letzte Kleidung ablegten, mit der Illusion, eine Dusche zu nehmen. Und dann die Gaskammer. Unsere Schritte hallten auf dem Betonboden wieder, die Decke tief, die Wände erdrückend. Draußen hingen Bilder. Bilder, die ich besser nicht gesehen hätte. Haufen lebloser Körper, übereinander geschichtet, vor einem Gebäude, das nur noch als stummer Zeuge des Grauens stand. Ein Massengrab aus Menschen, ohne Namen, ohne Geschichten, ohne Zukunft.
Abschließend traten wir der gewaltigen schwarzen Skulptur gegenüber, an der wir vorher schon vorbei gegangen waren. Eine Skulptur aus verzerrten, dürren Menschen, deren Gliedmaßen in Stacheldraht übergingen, ineinander verwoben, mehr tot als lebendig. Ein Mahnmal des Grauens.
Niemals wieder.
5A WFO/V im Südtiroler Landtag
Die Klasse 5A WFO/V im Bild mit der Landtagsabgeordneten Maria Elisabeth Rieder.

Die Klasse 2A TFO hat am 12. März 2025 den Südtiroler Landtag in Bozen besucht.
Dabei konnten die Schüler eine Landtagssitzung live mitverfolgen und anschließend mit dem Landtagsabgeordneten Sven Knoll über seine politische Tätigkeit sprechen.