5B WFO/T - Besuch im Südtiroler Landtag
Die 5B WFO/T beim Besuch des Südtiroler Landtags mit dem Abgeordneten Harald Stauder
Maturareise der 5A TFO nach Berlin
Hier einige Eindrücke der Maturareise der 5A TFO nach Berlin vom 24. März bis zum 28. März 2024.
Am Montag,den 25. März 2024 nahmen die SchülerInnen der 5. Klassen WFO und TFO an der Hauptveranstaltung des Unternehmerverbandes an der Uni Brixen zum Thema NextGen4SouthTyrol teil.
Es referierten Katia Pedretti von der Firma Autotest,Elias Plunger von der Firma ACS und Stefan Zingerle von der Firma Zingerle Group.
Prorektor der Universität Bozen Alex Weissensteiner und Bezirksvertreter des Eisack- und Wipptales Wolfgang Knollseisen begleiteten die Veranstaltung.
Die SchülerInnen bekamen einen Einblick,welche Kompetenzen der Arbeitsmarkt verlangt und welche Chancen und Herausforderungen die Digitalisierung und Technologie mit sich bringen.
Die Veranstaltung wurde von Desireé Kostner und Laurin Gamper von der 5A WFO/V moderiert. Herzlichen Dank dafür!
Technische Innovation und Verantwortung
Prof. Hubert Egger an der WFO/TFO Brixen
Eine besondere Begegnung erlebten am 21.03. 2024 die Klassen 3 A, 5A und 5B TFO an unserer Schule. Prof. Hubert Egger, Professor für Medizintechnik an der TH Linz, gab uns auf eine sehr lebendige und einprägsame Weise einen Einblick in sein Forschungsgebiet und seine Erfindungen: bionische Prothesen, bei denen Mensch und Prothese zusammenarbeiten.
Aufgewachsen auf einem Bauernhof bei St. Andrä / Brixen, verschlug es ihn über ganz unterschiedliche Ausbildungs- und berufliche Wege nach Wien und Linz. Gedankengesteuerte Armprothesen und fühlende Beinprothesen sind seine wichtigsten Erfindungen, welche vielen „Versehrten“, sei es durch Unfälle oder Krieg, ein völlig neues Leben ermöglichen. Beim Vortrag blieb es nicht: Schülerinnen und Schüler durften selbst Versuche machen, vom Handshake mit einer Handprothese bis zu der ganz neuen Erfahrung, den eigenen Arm durch elektronische Impulse fremdsteuern zu lassen.
Ganz nebenbei konnte der Referent die Jugendlichen mit vielen Anregungen erreichen und motivieren. Obgleich selbst gar nicht so gut in der Schule, ist Prof. Egger zutiefst überzeugt von dem, was Schule Jugendlichen mitgibt: mathematische Formeln zum Beispiel, welche in technischen Erfindungen angewandt werden, die Bedeutung von Sprache und Literatur, die Freude am Gestalten und vieles mehr. Immer wieder unterstrich er auch die Notwendigkeit ethischer Reflexion, die mit technischem und wissenschaftlichem Fortschritt einhergehen muss. Dafür ist Prof. Egger selbst ein sprechendes Beispiel: Seine Erfindungen ließ er bewusst nicht patentieren, um sie möglichst vielen Start-up-Unternehmen zur Verfügung zu stellen und damit leistbare Prothesen zu fördern.
Fest überzeugt ist er auch von den vielfältigen und ganz unterschiedlichen Begabungen, die in jedem jungen Menschen stecken und die unsere Gesellschaft braucht.
Um viele spannende Einblicke und Impulse reicher bedanken wir uns bei Prof. Egger für seinen Besuch – und hoffen auf ein nächstes Mal!
Gästebesuch aus Honduras Operation Daywork am 14.3.2024
Oberschüler unterstützen Menschenrechtsarbeit
Kerlin und Karina aus San Pedro Sula in Honduras stellten bei ihrem Besuch an unserer Schule das Projekt „Paso a Paso“ vor. Ihnen wurde für ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im sehr benachteiligten Stadtviertel Rivera Hernandez der Menschenrechtspreis der Südtiroler Organisation Operation Daywork verliehen. In einem Vortrag auf Spanisch konnten unsere Spanischklassen nicht nur Menschenrechtsarbeit kennenlernen, sondern sich auch in der Sprache vertiefen. Für die anderen dritten Klassen wurde übersetzt. Die Fotos und Erzählungen zeigten das ganzheitliche Projekt: einen sicheren Ort inmitten von Bandenkriminalität anbieten, schulische Unterstützung, kreative Betätigung, Alternativen für die Freizeit und Meditationsstunden als Gegenpol zur Gewalt. Fragen konnten gestellt werden und anschließend gab es einen Austausch beim Buffet. Schon länger beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler inhaltlich mit dem Projekt „Paso a Paso“ und der Situation in Honduras, nun konnten sie durch diese gelungene Begegnung weiter sensibilisiert werden. Mit einem Arbeitstag können sie das Projekt am 12.4. tatkräftig unterstützen.
Übungsfirmenmesse in Jesolo
Die 4. Klassen der Fachrichtungen Verwaltung und Tourismus nehmen an der
Übungsfirmenmesse in Jesolo teil.
X-Dream-KlexOHG#TopFitKG#PloseMountainResort****GmbH#OnTourKG
Die Bilder in der Fotogalerie zeigen einige Eindrücke der Kulturreise der 4B TFO nach Neapel.
Die Bilder hat uns der Schüler Florian Gasperi zur Verfügung gestellt (Bildrechte liegen bei ©Florian Gasperi).
Tandem in Tre - Progetto di Social reading con la 5BTFO
Il 29 febbraio le tre classi, che hanno partecipato al progetto di lettura condivisa del romanzo Questa notte non torno di Antonella Sbuelz, la 5BTFO del nostro istituto, la 4C WFO di Brunico e la 5bR del Liceo Nikolaus Cusanus di Brunico, si sono incontrate per la terza volta da dicembre 2023 per la conclusione dell’avventura che li ha visti protagonisti per due mesi e mezzo.
Durante questi due mesi e mezzo le alunne e gli alunni delle tre scuole, suddivisi in 12 gruppi misti, hanno letto il romanzo e hanno svolto in modo collaborativo, prevalentemente a distanza, i compiti e le sfide creative proposte settimanalmente dalle tre docenti.
I gruppi che hanno ottenuto il miglior punteggio complessivo sono stati premiati con ricchi premi, tra cui il nuovo romanzo della stessa autrice, Il mio nome è A(n)sia, con dedica dell’autrice, offerto da Azienda Pubbliservizi Brunico, i biglietti per il cinema di Brunico e di Bressanone, che ringraziamo per aver sponsorizzato anche questo progetto, e altri gadget e dolci.
All’incontro è intervenuta in videoconferenza anche Antonella Sbuelz, che ha risposto alle domande delle alunne e degli alunni.
La mattinata si è conclusa con la visione presso il Cinema Stessa del film candidato agli Oscar Io capitano, di Matteo Garrone, che tratta la tematica dell’immigrazione, uno dei temi centrali anche del romanzo.
Campionati di italiano L2 - Gara d'istituto - 28 febbraio
Il 28 febbraio sono stati premiati i vincitori della prima fase dei Campionati di italiano L2 – Alto Adige, con un diploma e diversi piccoli premi.
Classifica assoluta Junior
Sofia Tulimiero 2A/V
Isabel Faltner 2CTFO
Emily Stedile 2ATFO
Classifica assoluta Senior
Giada Lucia 5B/T
Omar Barral 5B/V
Benedikt Pescollderungg 5A/T
Primi classificati per ogni indirizzo:
TFO
Marco Dejori (Junior)
Samuel Ferigo – 5BTFO (Senior)
WFO/V
Maria Scaggiante 1B/V (Junior)
Luca Obexer (Senior) 4B/V
WFO/T
Matilde Tereziv 1B/T (Junior)
Martina Comune (Senior) 5BT
La classe, che con i suoi primi 5 partecipanti ha realizzato il miglior punteggio totale è risultata la 1B/T con Matilde Tereziv, Wiktoria Dorau, Riccardo Corriero, Lara Marie Muia, Nicol Lombardi.
Vizelandesmeisterinnen im Fußball!
Auch unser Damenteam holt den Vizelandesmeistertitel!
Das Team hat auf dem Weg ins Finale kein einziges Spiel verloren und auch dann fiel
die Entscheidung nach einem 2:2 gegen SOWIGYM Bruneck erst im 7m-Schießen.
Großes Kompliment für die sportliche Leistung und den hervorragenden Teamgeist!