3A/3B WFO/V im Technorama

Am 16. und 17. April besuchen die 3A WFO/V und die 3B WFO/V im Rahmen einer Projektfahrt das Technorama in Winterthur (Schweiz).

Auch eine Besichtigung der Firma RAUCH steht auf dem Programm.

Besuch des Südtiroler Wirtschaftsforums

Dank der Stiftung „Südtiroler Sparkasse“ hatten sechs Schüler bzw. Schülerinnen der Abschlussklassen die Gelegenheit, beim Südtiroler Wirtschaftsforum dabei zu sein.

Link zu Website: Südtiroler Wirtschaftsforum

Mobilità ErasmusPlus - Schülermobilität

Con tanto entusiasmo si è conclusa la prima mobilità ErasmusPlus degli alunni e delle alunne della nostra scuola.

Accompagnati dalle docenti Cristina Corbetta e Ruth Leitner, 7 alunne e 3 alunni delle classi 2ATFO e 2BTFO hanno trascorso una settimana dal 7 al 12 aprile ospiti della scuola partner FOSBOS di Kaufbeuren (D) e delle famiglie di alcune loro alunne.

Durante il soggiorno, i 10 partecipanti hanno avuto occasione di frequentare diverse ore di lezione, di lavorare in modo collaborativo al progetto sulla sostenibilità ambientale, legato in particolar modo al risparmio idrico, e di visitare la città, il castello di Neuschwanstein a Füssen, Monaco e il termovalorizzatore di Kempten.

Ringraziamo @ErasmusPlus per questa opportunità.

 

Die erste ErasmusPlus-Mobilität der SchülerInnen unserer Schule endete mit großer Begeisterung.

In Begleitung der Lehrerinnen Cristina Corbetta und Ruth Leitner verbrachten 7 Schülerinnen und 3 Schüler der Klassen 2ATFO und 2BTFO eine Woche vom 7. bis 12. April als Gäste der FOSBOS-Partnerschule in Kaufbeuren (D) und der Familien einiger ihrer Schüler.

Während ihres Aufenthalts hatten die 10 Teilnehmer die Möglichkeit, mehrstündige Unterrichtsstunden zu besuchen, gemeinsam am Projekt zur ökologischen Nachhaltigkeit, insbesondere im Zusammenhang mit der Wassereinsparung, zu arbeiten und die Stadt, das Schloss Neuschwanstein in Füssen, München und die Mülldeponie Kempten zu besichtigen.

Wir bedanken uns bei @ErasmusPlus

Link zur Präsentation „Schüleraustausch FOS/BOS Kaufbeuren“:

Schüleraustausch FOS/BOS Kaufbeuren

 

Link zur Erasmus+-Seite:

Erasmus+ – Fachoberschule für Wirtschaft (fo-brixen.it)

5B WFO/T - Besuch im Südtiroler Landtag

Die 5B WFO/T beim Besuch des Südtiroler Landtags mit dem Abgeordneten Harald Stauder

Maturareise der 5A TFO nach Berlin

Hier einige Eindrücke der Maturareise der 5A TFO nach Berlin vom 24. März bis zum 28. März 2024.

Am Montag,den 25. März 2024 nahmen die SchülerInnen der 5. Klassen WFO und TFO an der Hauptveranstaltung des Unternehmerverbandes an der Uni Brixen zum Thema NextGen4SouthTyrol teil.

Es referierten Katia Pedretti von der Firma Autotest,Elias Plunger von der Firma ACS und Stefan Zingerle von der Firma Zingerle Group.

Prorektor der Universität Bozen Alex Weissensteiner und Bezirksvertreter des Eisack- und Wipptales Wolfgang Knollseisen begleiteten die Veranstaltung.

Die SchülerInnen bekamen einen Einblick,welche Kompetenzen der Arbeitsmarkt verlangt und welche Chancen und Herausforderungen die Digitalisierung und Technologie mit sich bringen.

Die Veranstaltung wurde von Desireé Kostner und Laurin Gamper von der 5A WFO/V moderiert. Herzlichen Dank dafür!

Technische Innovation und Verantwortung

Prof. Hubert Egger an der WFO/TFO Brixen

Eine besondere Begegnung erlebten am 21.03. 2024 die Klassen 3 A, 5A und 5B TFO an unserer Schule. Prof. Hubert Egger, Professor für Medizintechnik an der TH Linz, gab uns auf eine sehr lebendige und einprägsame Weise einen Einblick in sein Forschungsgebiet und seine Erfindungen: bionische Prothesen, bei denen Mensch und Prothese zusammenarbeiten.

Aufgewachsen auf einem Bauernhof bei St. Andrä / Brixen, verschlug es ihn über ganz unterschiedliche Ausbildungs- und berufliche Wege nach Wien und Linz. Gedankengesteuerte Armprothesen und fühlende Beinprothesen sind seine wichtigsten Erfindungen, welche vielen „Versehrten“, sei es durch Unfälle oder Krieg, ein völlig neues Leben ermöglichen. Beim Vortrag blieb es nicht: Schülerinnen und Schüler durften selbst Versuche machen, vom Handshake mit einer Handprothese bis zu der ganz neuen Erfahrung, den eigenen Arm durch elektronische Impulse fremdsteuern zu lassen.

Ganz nebenbei konnte der Referent die Jugendlichen mit vielen Anregungen erreichen und motivieren. Obgleich selbst gar nicht so gut in der Schule, ist Prof. Egger zutiefst überzeugt von dem, was Schule Jugendlichen mitgibt: mathematische Formeln zum Beispiel, welche in technischen Erfindungen angewandt werden, die Bedeutung von Sprache und Literatur, die Freude am Gestalten und vieles mehr. Immer wieder unterstrich er auch die Notwendigkeit ethischer Reflexion, die mit technischem und wissenschaftlichem Fortschritt einhergehen muss. Dafür ist Prof. Egger selbst ein sprechendes Beispiel: Seine Erfindungen ließ er bewusst nicht patentieren, um sie möglichst vielen Start-up-Unternehmen zur Verfügung zu stellen und damit leistbare Prothesen zu fördern.

Fest überzeugt ist er auch von den vielfältigen und ganz unterschiedlichen Begabungen, die in jedem jungen Menschen stecken und die unsere Gesellschaft braucht.

Um viele spannende Einblicke und Impulse reicher bedanken wir uns bei Prof. Egger für seinen Besuch – und hoffen auf ein nächstes Mal!

Gästebesuch aus Honduras Operation Daywork am 14.3.2024

Oberschüler unterstützen Menschenrechtsarbeit

Kerlin und Karina aus San Pedro Sula in Honduras stellten bei ihrem Besuch an unserer Schule das Projekt „Paso a Paso“ vor. Ihnen wurde für ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im sehr benachteiligten Stadtviertel Rivera Hernandez der Menschenrechtspreis der Südtiroler Organisation Operation Daywork verliehen. In einem Vortrag auf Spanisch konnten unsere Spanischklassen nicht nur Menschenrechtsarbeit kennenlernen, sondern sich auch in der Sprache vertiefen. Für die anderen dritten Klassen wurde übersetzt. Die Fotos und Erzählungen zeigten das ganzheitliche Projekt: einen sicheren Ort inmitten von Bandenkriminalität anbieten, schulische Unterstützung, kreative Betätigung, Alternativen für die Freizeit und Meditationsstunden als Gegenpol zur Gewalt.   Fragen konnten gestellt werden und anschließend gab es einen Austausch beim Buffet. Schon länger beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler inhaltlich mit dem Projekt „Paso a Paso“ und der Situation in Honduras, nun konnten sie durch diese gelungene Begegnung weiter sensibilisiert werden. Mit einem Arbeitstag können sie das Projekt am 12.4. tatkräftig unterstützen.

Übungsfirmenmesse in Jesolo

Die 4. Klassen der Fachrichtungen Verwaltung und Tourismus nehmen an der
Übungsfirmenmesse in Jesolo teil.

X-Dream-KlexOHG#TopFitKG#PloseMountainResort****GmbH#OnTourKG

Die Bilder in der Fotogalerie zeigen einige Eindrücke der Kulturreise der 4B TFO nach Neapel.

Die Bilder hat uns der Schüler Florian Gasperi zur Verfügung gestellt (Bildrechte liegen bei ©Florian Gasperi).