Prämierungsfeier „Känguru der Mathematik“

Auch in diesem Jahr haben unsere Schülerinnen und Schüler wieder erfolgreich am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teilgenommen.

Leo Wisthaler aus der 1B WFO/V hat in seiner Kategorie landesweit den 4. Platz erreicht und wurde nach Bozen zur Landesprämierungsfeier eingeladen.

Auch an der Schule haben wir unsere besten Teilnehmer*innen gefeiert und haben ihnen ein kleines Geschenk überreicht.

Link zum Bild der Landesprämierungsfeier: 1_Kl_OS_Junior

La 1B WFO/V visita Trento e il Muse

In data 4 giugno 2025 la 1B  dell’indirizzo amministrativo ha visitato la città di Trento e il Museo delle Scienze ‚MUSE‘.

Le prime due tappe sono state il monumento a Dante e, poco distante, la statua dell’artista britannica Gillian Wearing dedicata, nel 2007, alla famiglia Giuliani, che fu selezionata in quell’anno come famiglia ‚tipo‘ trentina. Proprio davanti a questa statua è stata scattata una bellissima foto di gruppo della classe.

Successivamente abbiamo ammirato la fontana del Nettuno in Piazza Duomo e dato un’occhiata al Liceo Scientifico-linguistico Da Vinci (nonché, al ritorno, al Liceo Classico G. Prati).

Ma la parte più avvincente della giornata sono state le molte attività e gli esperimenti proposti dal Museo delle Scienze ‚MUSE‘ di Trento.

English Language Competition - Ausgabe 28

Englisch verbindet weltweit – Sprachtalente aus den Eisacktaler Oberschulen werden ausgezeichnet.

Am 3. Juni 2025 wurden die Gewinner des 28. Englisch-Wettbewerbs „English Language Competition“ geehrt. Bei diesem Wettbewerb messen sich die Besten aller vierten und fünften Klassen der Oberschulen im Eisacktal.

Stellvertretend für unsere zahlreichen Sponsoren übernahm Frau Patrizia Gasperini, Vize-Filialleiterin der Raiffeissenkasse Brixen (rechts im Bild) die Diplomverleihung.

1. Platz beim CLAUS-Schülerpreis für Maximilian Schileo

Maximilian Schileo und Emma Schenk von der Klasse 3A TFO haben das ganze Jahr über an ihren journalistischen Beiträgen gearbeitet. Emma Schenk setzte sich mit der Feuernacht in Olang auseinander. Maximilian Schileo  untersuchte das Verhältnis zwischen Jugend und Religion. Mit seinem Videobeitrag „Glaube – (k)ein Thema der Jugend?“ setzte er sich unter 12 eingereichten Video- und Audiobeiträgen durch.

Maximilian darf jetzt ein einwöchiges Praktikum beim ORF in Wien machen. Zusätzlich bekommt er noch 500€ Preisgeld.

Beim CLAUS-Schülerpreis handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Schulverbundes Pustertal, der Pädagogischen Abteilung der Bildungsdirektion Südtirol, der Gemeinde Sexten und des ORF.

Wir gratulieren!

Besuch des Badhaus Boutiquehotel in Brixen

Am 3. Juni 2025 besuchten wir mit unserer Klasse das Badhaus Boutiquehotel in Brixen. Im Rahmen einer Führung erhielten wir interessante Einblicke in das Konzept des Hauses und konnten eine Suite besichtigen, die durch moderne Architektur und ein offenes, stilvolles Raumkonzept überzeugte. Ein Highlight war das Kunstwerk „Flüssiger Sternenhimmel“ des Südtiroler Künstlers Michael Fliri, das sich mit handgefertigten Keramikfliesen durch die Eingangspassage zieht. Durch die Beleuchtung entsteht bei Dunkelheit ein beeindruckendes Lichtspiel, das das Thema Wasser auf kreative Weise aufgreift.

Lehrausflug der Klasse 2A TFO nach Innsbruck

Nach einem Spaziergang durch die Altstadt von Innsbruck haben die Schülerinnen und Schüler das Museum Audioversum besucht und dort viel Interessantes über das Hören erfahren.

Workshop "Wasserleben" der Klassen 1A und 1B TFO

Untenan einige Eindrücke vom Workshop „Wasserleben“, bei dem die Schüler*innen der Klassen 1A und 1B TFO die Gewässerqualität des Trametschbachs bestimmt und als gut (Güteklasse II) befunden haben.

Mobilità Deutschlandsberg

Progetto E-twinning  trilingue (It-D-E)SOCIAL … IERI, OGGI , DOMANI….. Connections over time: relationships, work, fun and technology between yesterday, today and tomorrow e mobilità Eramus a Deutschlandsberg presso l’Istituto HAK

Zehn Schüler und Schülerinnen aus den Klassen 3A WFO/V und 3B WFO/T haben in der vergangenen Woche im Rahmen eines E-Twinning-Projekts an der Erasmus-Mobilität nach Deutschlandsberg in der Steiermark teilgenommen. Das Projekt hat bereits im vergangenen Jahr begonnen, als uns die Schüler*innen aus Deutschlandberg besucht haben. Mit dem heurigen Austausch wurde das Projekt erfolgreich beendet.

Am Tag der Ankunft wurden wir herzlich empfangen und haben am ersten Abend gemeinsam gekegelt.

On the second day, we visited their school, the ‘Handelsakademie’, where we finalized our work on the project together. After a short lunch break, e-books on various topics such as sport, work and music were presented by the individual groups. We were then taken on a visit to the ‘Hamlitsch’ pumpkin seed mill, where we were given an insight into the production process and ended with a tasting of the various oils. We finished the evening in a cozy ‘Buschenschank’.

Den folgenden Tag haben wir in Graz verbracht, wo wir gemeinsam mit den Schüler*innen aus Graz eine Onlineschnitzeljagd zu den Sehenswürdigkeiten gemacht haben. Anschließend haben sie uns noch einige Besonderheiten der Stadt gezeigt.

Per concludere, nella mattinata dell’ultimo giorno di mobilità, c’è stata una videoconferenza con gli studenti di Bressanone e Bergamo, con i qualii abbiamo parlato di ciò che abbiamo elaborato negli ultimi giorni e di come abbiamo trascorso il tempo libero insieme ai ragazzi di Deutschlandsberg

Speriamo di rimanere in contatto con i nostri nuovi amici e siamo contenti di aver partecipato a questo progetto. È stata un’esperienza molto piacevole e preziosa.

Gli/Le alunne della 3a/amm e 3b/Tur

Italtour 2024/25 - Vicenza

Il 12 marzo le classi terze dell’indirizzo turistico hanno partecipato a una gita a Vicenza, tappa conclusiva del progetto Italtour. Seguendo un itinerario prestabilito, gli studenti hanno guidato compagni e docenti alla scoperta dei principali monumenti e dei personaggi illustri della città, mettendo in pratica le competenze acquisite.

La visita è stata arricchita dalle brochure realizzate il giorno precedente a scuola, sotto la guida degli insegnanti coinvolti nel progetto. L’itinerario si è concluso con la visita al celebre Teatro Olimpico di Palladio, il cui straordinario interno ha lasciato tutti senza parole.

L’esperienza si è rivelata un’opportunità preziosa per gli studenti, che hanno potuto esercitare la lingua in un contesto autentico e affrontare un compito reale, consolidando così le loro abilità comunicative e professionali.

 

Link al sito del progetto

https://sites.google.com/fo-brixen.it/www-italtour2025-it/home-page

Die 3A WFO/T besichtigt zwei Hotels in Vals

Besichtigung von  zwei touristischen Strukturen in Vals: Chalets Valsegg und Hotel Falkensteinerhof.

Ein herzlicher Dank geht an Gregor Lanz und Gaby Falkensteiner für die interessanten Führungen.