Inaugurazione del murale dedicato a Falcone e Borsellino

Talentiert und motiviert!
Schülerinnen und Schüler der 2 A, 3 A und 2 B WFO/V beim Tag der offenen Tür!
Wasser – ein kostbares Gut
Wasser ist das Lebensmittel Nummer eins. Landwirtschaft, Industrie, Gewerbe und Haushalte benötigen Wasser. Wasser wird zur Energieerzeugung genutzt, ist wichtig für Tourismus, Freizeitgestaltung und Erholung. Flüsse, Bäche und Seen sind ein einzigartiger Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen.
Wir sind gefordert, respektvoll mit dem wertvollen Gut Wasser umzugehen. Das Wasser hat jedoch auch ein anderes, bedrohliches Gesicht: eine unberechenbare Naturgewalt, die Hochwasser und Überschwemmungen mit sich bringt.
Das Herz-Jesu-Institut, gleichgestellte deutschsprachige Mittelschule „Maria Hueber“ in der Marktgemeinde Mühlbach hat in Zusammenarbeit mit Schüler*innen der Klasse 5B TFO der Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Julius und Gilbert Durst in Brixen, sich für das Jahr 2022 die Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Wasser zum Thema gemacht.
Projekt: Schüler*innen MS Herz Jesu Institut in Mühlbach
Projektleitung: Prof. Daniela Terragnolo
Fotografische Umsetzung: Ingrid Heiss
Supervision: Jan von Holleben
Grafische Gestaltung: Schüler*innen Klasse 5B TFO der Fachoberschule für Wirtschaft,
Grafik und Kommunikation Julius und Gilbert Durst in Brixen
In Zusammenarbeit mit dem: Förderverein Gemeinschaft Herz Jesu Institut
Die Erstellung des Jahreskalenders 2023 ist Teil dieses schulischen Projektes, dem sich die
Raiffeisenkasse Vintl angeschlossen hat und die Finanzierung für den Kalender übernahm.
Alles, was die Menschen zu mehr Achtsamkeit gegenüber dem Wasser anregt, verdient
Unterstützung.
Betriebsbesichtigung der Firma Loacker - 5A WFO/V
Die Schüler*innen der Klasse 5A WFO/V haben Informationen zur Firmengeschichte und zu den Standorten erhalten, sowie betriebswirtschaftliche Aspekte und Entwicklungs- bzw. Produktionsprozesse erklärt bekommen.
Auch die Aspekte Arbeit und automatisierte Arbeit wurden behandelt: von der Sicherheit über die Hygiene und Nachhaltigkeit der Produktion bis hin zum Aspekt der Industriearbeit selber.
Natürlich war aber das Verkosten auch ein Highlight.
LA ZONA INDUSTRIALE DI BRESSANONE, I FRATELLI DURST
Le classi 3A, 5A e 5B WFO/V e la classe 4B TFO hanno partecipato Giovedì 10 novembre 2022 ad un convegno dedicato alla zona industriale di Bressanone, in particolare parlando della figura storica e imprenditoriale dei Fratelli DURST.
Organizzatore EVENTO: UPAD, Comitato di Educazione Permanente di Bressanone “EvvivaBressanone”
Autorità presenti: Sig. Sindaco di Bressanone dott. Peter Brunner, Prof. Lucio Lucchin Presidente UPAD, dott. Claudio Del Piero Presidente del “Comitato Evvivabressanone”, Ing. Federico Giudiceandrea, dott. Harald Oberrauch
Tematica sviluppata: la manifestazione ha celebrato come protagonisti: i fratelli Durst, pionieri della fototecnica. Fondamentale che la storia industriale della Val Isarco, venga raccontata soprattutto ai giovani brissinesi, per far capire quante occasioni di crescita: lavorativa, umana e personale ci siano nella propria Comunità, la quale presenta eccellenze di tutto rispetto, alla pari di altre realtà internazionali.
Romreise der 4. Klassen Tourismus
Romreise der 4. Klassen Tourismus#tolle Eindrücke#herrliches Wetter#leckeres Essen#spanische Treppe#Petersdom#Trevibrunnen
Incontro con l"autrice Antonella Sbuelz
Il 25 e il 26 ottobre la scrittrice Antonella Sbuelz, vincitrice della prima edizione
dell’importante Premio letterario Campiello Junior 2022, è stata ospite della nostra scuola,
e della Istituto tecnico WFO di Brunico.
Dopo aver letto il romanzo „Questa notte non torno„, due avvincenti storie di adolescenti,
uno italiano e uno afghano, che solo alla fine si incontrano, le alunne e gli alunni della
4A WFO/T si sono preparati all’incontro del 25 ottobre creando diverse attività, tra cui un video
un gioco digitale e ovviamente l’intervista all’autrice.
L’esito è stato apprezzato molto prima di tutto da Antonella Sbuelz, che si è
complimentata con loro, e poi dal dirigente e dalle docenti presenti all’incontro.
All’incontro ha partecipato anche la classe 3A WFO/V, che dopo aver conosciuto l’autrice e le
vicende che l’anno portata a scrivere questa storia, affronteranno a breve la lettura del
romanzo sicuramente con tanto entusiasmo e curiosità.
La 5A WFO/V ha invece partecipato al progetto di Social Reading Tandem in Tre, organizzato in
collaborazione con altre due classi di altrettante scuole di Brunico, la WFO e il Liceo
scientifico e Linguistico Nikolaus Cusanus. Dopo il primo incontro, il 9 settembre proprio
nella nostra scuola, e due videoconferenze, il 26 ottobre le tre classi, si sono riviste a
Brunico e hanno accolto l’autrice, raccontando la storia dei due protagonisti, Mattia e Aziz,
con le immagini, le poesie, le canzoni e le emozioni emerse ed elaborate nei due mesi di
lettura e condivisa del romanzo. Anche in questo caso Antonella Sbuelz si è congratulata
per l’ottina riuscita del progetto e l’originalità degli incontri altoatesini (ultime 3 foto).
Kulturreise der 4B WFO/V nach Rom
Grüße aus Rom!

5A/5B WFO/T - Hotelfachmesse und Kunst
Kunsthistorischer Einblick in die Stadt Bozen und Besuch der Hotelfachmesse#Fachvortrag zum Thema „energieautark“- 5A und 5B Tour
Italienmeisterschaft im Darts
Unser Schüler Kevin Schuster hat vom 16.09 bis 18.09.2022 an der Italienmeisterschaft im Darts teilgenommen. Im Turnier hat er sich gut geschlagen. Am Ende konnte er das Finale leider nicht erreichen.
Durch seine Leistung hat sich Kevin eine Trainingseinheit mit dem amtierenden Italienmeister der Erwachsenenkategorie erspielt. So konnte er viele Tipps für zukünftige Wettkämpfe mitnehmen und kehrte hochmotiviert aus Caorle zurück.
Gratulation Kevin!!!