Aktivitäten im Eisacktal 18/19
der 4. Klasse WFO/TIm Rahmen der Übungsfirma arbeiteten sechs Schülerinnen der 4. Klasse der Fachrichtung Tourismus an einem Projekt zum Thema „Aktivitäten im Eisacktal“. Ergebnis dieses Projektes ist eine Broschüre, in welcher zehn für Kinder interessante Attraktionen des Eisack- und Wipptales vorgestellt werden. Es handelt sich dabei um Angebote, bei welchen die Kinder lehrreiche Aspekte im Zuge von Erlebnissen mitnehmen.
Die von der Schülerin Carolin Angerer gezeichnete Sagengestalt Pfeiffer Huisile führt durch das Projekt und soll einheimischen Familien sowie Gästen das Eisacktal auf spannende Art und Weise näher bringen.
Die Broschüre beinhaltet ein Gewinnspiel. Dieses ist so aufgebaut, dass sich die Kinder nach dem Besuch der einzelnen Attraktionen, einen Stempel als Bestätigung beim jeweiligen Angebot holen können. Jene Kinder, welche es schaffen, bis Ende des Schuljahres 2016/17 fünf Stempel zu sammeln, können sich im Büro von Eisacktal Marketing eine Überraschung holen.
Das Projekt wurde an einigen Mittelschulen vorgestellt und wird in nächster Zeit an interessierte Grundschüler der 4. und 5. Klassen verteilt. Es ist geplant, das Projekt dem Tourismusverband und auf diese Weise allen beteiligten Tourismusvereinen des Eisacktals vorzustellen.
Am Projekt mitgewirkt haben: Lena Acherer, Carolin Angerer, Sarah Gruber, Daniela Kompatscher, Sara Pramsohler, Nadine Unterfrauner, Leah Untermarzoner
Unterstützt wurden sie dabei von der Lehrperson Dr. Sonja Rienzner und von Herrn Dr. Hannes Waldmüller, Direktor von Eisacktal Marketing.
Das haben die Schülerinnen gelernt:
- Selbstständiges Arbeiten
- Individuelles Arbeiten
- Intensive Beschäftigung mit der Ferienregion Eisacktal
- Teamorientiertes Arbeiten
- Verbesserung sowohl der schriftlichen als auch der mündlichen Kommunikationskompetenz in der Muttersprache, in der Zweitsprache und in der Fremdsprache Englisch.
Projekt „Affresco“ 15/16
Projekt unserer Schule im Sinne von alternanza scuola e lavoro mit der Accademia di Belle Arti di Firenze unter der Leitung von Prof.Saverio Calogero Vinciguerra.
Imagefilm Zweisprachigkeitsprüfung
Die 2 Maturaklassen der TFO bekamen im Herbst den Auftrag von der Dienststelle für Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen für die Erstellung von Werbefilmen, mit dem Ziel vor allem die Jugendlichen dazu zu animieren, sich gewissenhafter auf die Prüfung vorzubereiten.
Nach mehreren Vorgesprächen zwischen der Leitung der Dienststelle und Thilo Doldi wurde ein Briefing erstellt. Darauf wurde in den Klassen in Kleingruppen Ideen erarbeitet, wie dieses Thema spannend aufbereitet werden könnte. Und tatsächlich, es wurden einige tolle Vorschläge entwickelt. Es entstanden 2 Filme.
Die zwei Schüler Leo Pichler und Serafin Schaller schrieben die Drehbücher (tolle Leistung!). Sie übernahmen während des Drehs auch die Regie. Die Schauspieler aus unserer Schule waren Mirijam Obwexer, Federica Pescollderungg, Matthias Gabl, Felix Mahlknecht, Stefan Pineider, Moritz Kaser. An der Kamera waren Felix Mair, Tobias Stolzlechner und Laura Fränzl. Für den Ton verantwortlich waren Andrea Kofler und Nathalie Stuffer. Die Maske lag in der Verantwortung von Lisa Lechner und Sara Nössing. Nicht zu vergessen: die Oberbeleuchter waren Alex Celva und Julia Debertol. Und ein großes Lob an alle anderen die alle anderen wichtigen kleinen und großen Aufgaben erledigt hatten wie Script Editor, Standfotos, Bühnenbild, Requisiten, Assistenz.
Zur Zeit wird der Film geschnitten. Dann kommt noch die Synchronisation der Stimmen für die italienischen Versionen der Filme. Sobald wir fertig sind, bekommt ihr hier auch einen link!
Der Weg nach Europa 17/18
Bildungsreise nach Brüssel und StraßburgIm Rahmen des Projektes „Der Weg nach Europa“ hat die Klasse 3A WFO/V gemeinsam mit der Partnerklasse der italienischen Oberschule ITE „Falcone e Borsellino“ eine Bildungsreise nach Straßburg und Brüssel unternommen und haben dort u.a. auch das Mitglied des Europäischen Parlaments Herbert Dorfmann gertoffen.
CLASSI APERTE 19/20
Il progetto nasce dalla necessità e dal desiderio di motivare maggiormente gli alunni all’apprendimento dell’italiano e di coinvolgerli, a tal scopo, in percorsi tematici che possano essere considerati interessanti dagli alunni stessi, sia per la modalità di lavoro utilizzata sia per tematica trattata.
Due o tre classi del primo biennio vengono quindi ‚aperte‘ e suddivise, sulla base di criteri man mano diversi a seconda del momento dell’anno scolastico (interesse degli alunni, livelli di competenze, necessità di ripasso ecc.), in gruppi più piccoli e misti (alunni di classi differenti) per due ore settimanali per tutto l’anno scolastico. Ogni 10 settimane vengono proposti agli alunni nuovi percorsi in base alle loro esigenze, e in considerazione dei suggerimenti degli alunni stessi. In questo modo i ragazzi e le ragazze si trovano a lavorare ogni volta con compagni e insegnanti differenti. Ciò favorisce la socializzazione, e attiva la curiosità sia per quanto riguarda il docente sia il contenuto del corso scelto. La suddivisione in gruppi più piccoli aumenta il tempo parola di ogni studente.

I dettagli del progetto si trovano nel seguente file…
BRIMI Jubiläumsverpackungen
Präsentation der Jubiläumsverpackungen 2019 für die Brimi in Brixen
Der Milchhof Brixen feiert 2019 sein 90-jähriges Bestehen. Gleichzeitig feiert die Genossenschaft das 50-jährige Jubiliäum der Marke »Brimi«. Zu diesem Anlass ist das Unternehmen an unsere Schule herangetreten, mit dem Ziel der gemeinsamen Entwicklung einer Jubiläumsverpackung. Die beiden vierten Klassen der TFO haben in 13 Kleingruppen Entwürfe ausgearbeitet und ihre Ideen am 22.12.2018 dem Firmenvorstand präsentiert. Das ausgewählte Verpackungsdesign wird 2019 in den Regalen der Südtiroler Geschäfte erscheinen.
ESCURSIONE BRIXEN-BRESCIA 18/19
due città - due culture.Data: 18-20.3.19 Bressanone
Gemellaggio eTwinning tra la 3b wfo-t del nostro istituto e la 3H del Liceo linguistico‚ Cristoforo Marzoli‘ di Palazzolo sull‘Oglio (BS).
- 19 alunni altoatesini incontrano 21 alunni della città bresciana.
Scopo:
socializzare, parlare italiano (per i nostri alunni) e tedesco (per gli ospiti), conoscere culture vicine ma diverse.
Programma:
- Visita guidata di BX a cura della 3b,
- Gita sulla Plose,
- Un tuffo all‘Acquarena,
- il monastero di Sabbiona a Chiusa, Bolzano e
- l‘incontro con Ötzi.
Tre giorni intensi ma molto divertenti!
I ragazzi sono stati ospitati dalle famiglie dei nostri alunni, che vogliamo ringraziare anche per il ricco buffet di benvenuto!
Ringraziamo anche la funivia della Plose e l‘Acquarena per i biglietti a un prezzo ‚speciale‘, la provincia di BZ per aver garantito gratuitamente agli ospiti i mezzi di trasporto.
Coordinatrici del progetto: Prof. Cristina Corbetta e Prof. Katrin Klolz, Prof. Giovanna Torri e Prof. Regina Moldner (Liceo ‚C. Marzoli‘).
Giacomo Leopardi 18/19
In occasione dei 200 anni de L’infinito di Giacomo Leopardi, la 4BTFO ha accolto l’invito a partecipare al progetto organizzato da Casa Leopardi e MIUR e ha interpretato in modo molto personale la poesia in un breve video realizzato nella nostra scuola. #200infinito
@miursocial
@casaleopardirecanati
@WFOTFOBRIXEN
vai al video:

per ulteriori informazioni:
Projekte im Schuljahr 2019/20
Am 11.12.2019 hat der Schulrat folgende Projekte beschlossen.Rom 3A WFO/V 18/19
Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projektes (Deutsch, Geschichte, Italienisch und Rechtskunde) machte sich die 3A WFO/V vom 13. – 15. März ‘19 auf nach Rom. Gemeinsam mit den Lehrpersonen Laura Cemin, Sabine Mahlknecht und Anna Rabensteiner haben wir das Parlament besichtigt und auch mit der Südtiroler Abgeordneten Renate Gebhard gesprochen. Danach sind wir in die Welt der Kunstschätze in den Musei Vaticani eingetaucht und haben das Programm mit einer Stadtrunde entlang antiker Kunststätten abgeschlossen. Das milde Frühlingswetter hat auf seine Art beigetragen, diesen lehrreichen Städtetrip zu einem besonderen werden zu lassen.