Aktionstag 12. April 2019

Suche dir einen Arbeitsplatz!

Am Aktionstag am 12.4.2019 kann dann jeder von euch einen wichtigen Beitrag leisten, den Fortbestand der Schule für Flüchtlingskinder zu garantieren. Die Schülerinnen und Schüler sind aufgerufen, einen Tag die Schulbank gegen eine Arbeitsstelle einzutauschen. Das durch ihr Engagement erzielte Einkommen kommt vollständig dem Menschenrechtspreisträger Sheik Abdo und seiner Schule im Libanon zugute. Alle weiteren Informationen unter http://operationdaywork.org

„Du kannst bei einem Unternehmen, einer öffentlichen Institution oder bei Privaten arbeiten und die Arbeit kann verschiedenster Natur sein, z. B. Magazinarbeiten, Autowaschen, Babysitten, Rasenmähen, Reinigungsarbeiten, Gartenarbeiten, Barbedienung, Büroarbeiten …
Falls du keinen Arbeitsplatz findest, kannst du auch in der Jobbörse auf der Homepage von OD suchen. Dann registrierst du dich auf der Homepage bis zum 10. April, um für den Arbeitstag versichert zu sein. Den Arbeitsvertrag kannst du downloaden oder im Foyer der Schule mitnehmen. Der Praktikumsgeber überweist dann den Spendenbeitrag für deine Arbeit direkt an Operation Daywork. Die durch dein Engagement erzielten Spenden kommen vollständig dem Menschenrechtspreisträger Sheik Abdo und seiner Schule im Libanon zugute. Den unterschriebenen Praktikumsvertrag gibst du dann am Montag 15. April 2019 im Sekretariat der Schule ab, damit bist du für den Arbeitstag entschuldigt.“

 

Operation Daywork 18/19

"The youth can make the change!"

„Bildung“ – keine Selbstverständlichkeit!

Am Mittwoch 6.2.2019 nahmen 28 Schülerinnen und Schüler am Workshop von Operation Daywork zum Thema „Bildung“ teil. Einen Nachmittag lang versetzten sich die Teilnehmer in die Lage von syrischen und irakischen Flüchtlingskindern im Libanon. Zur Schule gehen zu können ist für sie keine Selbstverständlichkeit. Nur jedes vierte Flüchtlingskind kann eine mittlere bzw. höhere Schulstufe besuchen. Einerseits fehlt es an Schulen und Lehrern, andrerseits sind viele gezwungen einer Arbeit nachzugehen, um ihre Familie wirtschaftlich zu unterstützen.

Lukas, ein Freiwilliger von Operation Daywork, berichtete anhand von Fotos von seiner Reise im Sommer in den Libanon und den dort gewonnen Eindrücken des Alltags der syrischen Flüchtlinge. Im Anschluss hörten die sehr aufmerksam Zuhörenden von Sheik Abdo aus erster Hand, wie der beginnende Bürgerkrieg in Syrien im Jahr 2011 ein bis dahin normales Leben von einem Tag auf den anderen auf den Kopf stellte. Sheik Abdo, ein 2012 aus Syrien in den Libanon geflohener Grundschullehrer, wollte nicht tatenlos zusehen und hat begonnen, syrischen Flüchtlingskindern auch im Exil das Menschenrecht auf Bildung zu garantieren. Bereits einige Monate nach Ausbruch des Krieges floh Sheik Abdo mit seiner Familie in den Libanon, wo sie als Flüchtlinge zwar von der Zivilbevölkerung mit viel Solidarität aufgenommen wurden, sich jedoch aufgrund willkürlicher Verhaftungen seitens der Regierung oft trotzdem nicht sicher fühlten. Die Wohn- und Arbeitssituation ist aufgrund der fehlenden Anerkennung als Flüchtlinge äußerst schwierig. Sheik Abdo wollte zumindest für die Kinder in dieser prekären Lage durch die Gründung einer Schule ein Stück Alltag schaffen.Heute werden in der von ihm gegründeten Schule 480 Kinder unterrichtet. Zu Mittag bekommen sie eine warme Mahlzeit.

Gästebesuch am 12.3.2019

Am Dienstag 12.3.2019 war Sheik Abdo bei uns an der Schule zu Gast, wo alle Interessierten Gelegenheit hatten, aus erster Hand zu erfahren, was es heißt aufgrund von Bürgerkrieg alles hinter sich lassen zu müssen, um in einem fremden Land darauf zu warten, wieder in die Heimat zurückkehren zu können. Das ist das Ziel, das Sheik Abdo auch mit politischen Interventionen bei den Vereinten Nationen versucht zu erreichen: die Errichtung einer humanitären Schutzzone in Syrien, wo die vom Bürgerkrieg vertriebene Zivilbevölkerung in Sicherheit leben und lernen kann. Sheik Abdo appellierte beim Gästebesuch am 12. März 2019 an die über 100 teilnehmenden SchülerInnen, einen ganz konkreten Beitrag zu seinem Friedens- und Bildungsprojekt für Syrien zu leisten, indem sie am Freitag 12. April 2019 einen Tag die Schulbank gegen einen Arbeitstag eintauschen. Für weitere Infos klicke Hier:

 

Unsere Übungsfirma

Die 4. Klassen unserer Wirtschaftsfachoberschule sind seit dem Jahr 1997 am Projekt Übungsfirma beteiligt.

Eine Übungsfirma ist ein simuliertes Unternehmen, das die reale Geschäftswelt widerspiegelt. Es fallen alle branchenspezifischen Geschäftsfälle von der Beschaffung über die Verwaltung bis zum Absatz der Produkte und Dienstleistungen an. Die damit zusammenhängenden Arbeitsabläufe werden den Anforderungen der Wirtschaftspraxis entsprechend durchgeführt. Fiktiv sind das Geld und die Ware. Alle sonstigen Abläufe werden real nachvollzogen.

Unsere Übungsfirmen sind, wie es in der Praxis der Fall ist, grundsätzlich in folgende Abteilungen gegliedert: Sekretariat, Personalabteilung, Marketing, Verkauf, Rechnungswesen, Einkauf und Lagerhaltung. In den jeweiligen Abteilungen sind verschiedene Aufgaben zu erledigen: Briefe schreiben, E-Mails und Faxe verschicken, telefonieren, Kataloge erstellen, Anfragen und Angebote erstellen, Waren einkaufen und verkaufen, Rechnungen versenden und verbuchen. Um die Abläufe wirklichkeitsnah zu gestalten, unterhalten die Mitarbeiter Geschäftskontakte zu anderen Übungsfirmen im In- und Ausland.

Die Tätigkeit in der Übungsfirma

Der Unterricht erfolgt in einem modern ausgestatteten Großraumbüro, genannt Business Center, das zeitgemäß ausgerüstet ist, über die aktuellen Kommunikationstechniken verfügt und praxisorientiertes Arbeiten ermöglicht. Die Schülerinnen und Schüler der Übungsfirmen kommunizieren miteinander durch Briefe, Fax und E-Mails, sie führen Online-Shopping und Homebanking durch. Sie üben das Arbeiten im Team und den selbstständigen Umgang mit den jeweiligen Aufgaben. Die Übungsfirma bietet somit eine praxisorientierte Ausbildungsmethode im Wirtschaftsbereich, welche die Jugendlichen gut auf die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt vorbereiten kann.

Übungsfirmenmarkt

Derzeit gibt es in Südtirol 48 Übungsfirmen, zirka 5.000 sind es weltweit. Durch die Geschäftsbeziehungen zu den anderen Übungsfirmen des Landes, aber auch zu Übungsfirmen im Ausland, ergeben sich neue Entfaltungs- sowie Anwendungsmöglichkeiten. Zum Üben der Fachsprache ist in den Übungsfirmen aller Fachrichtungen jeweils auch eine Fachlehrkraft aus Englisch bzw. Italienisch anwesend.

Weitere Infos über die Übungsfirmen direkt auf ihren Websites:

 

ÜFA-Zertifizierung 17/18

Am 3. Mai 2018 wurde jenen Übungsfirmen, welche am Wettbewerb der Qualitätsmarke teilgenommen und diesen bestanden haben, das Zertifikat überreicht, welches eine Gültigkeit von 2 Jahren hat.

Im heurigen Schuljahr hat von unserer Schule das Reisebüro Ontour KG erfolgreich teilgenommen.

Gastgeber war der Raiffeisenverband Südtirol vertreten durch Christian Tanner (Vize-Direktor und Personalleiter).

Die Schulamtsleiterin Frau Sigrun Falkensteiner brachte den „Mitarbeitern/innen“ der ÜFAs ihre Wertschätzung für die erbrachteten Leistungen entgegen.
Durch die Feier führte der Koordinator der Südtiroler Übungsfirmen Wolfang Lanz.

Assessment Center 18/19

-Vorbereitung Einstieg ins Berufsleben

SchülerInnen der 5. Klassen Verwaltung und Tourismus werden auf den Einstieg ins Berufsleben vorbereitet. Sie versuchen sich als StellenbewerberInnen, treten in Konkurrenz zueinander, lösen Aufgabenstellungen, erhalten Feedback von MitschülerInnen…

Herzlichen Dank an Herrn Kieswetter von der Raika und den Üfa- Landeskoordinator Herrn Wolfgang Lanz

Großes Kompliment an die Kandidaten:

  • Luca Zanesco (5B WFO/T),
  • Miriam Lechner (5A WFO/T),
  • Nora Gostner (5B WFO/V),
  • Thomas Flenger (5A WFO/V)

Übungsfirmenmesse Klagenfurt 17/18

Im heurigen Schuljahr ist unsere Schule gleich mit fünf Übungsfirmen auf der zweitgrößten Üfa-Messe Österreichs in Klagenfurt vertreten gewesen. Am 17.04. haben wir unsere Waren und Standdeko in den Bus geladen und uns auf den Weg gemacht. Nach Ankunft in der Landeshauptstadt standen eine Stadtbesichtigung, sowie der Besuch des Minimundus auf dem Programm. Der Aufbau der Messestände erfolgte erst am eigentlichen Messetag, früh am Morgen. Die Gestaltung der Messestände war aufgrund der geringen zur Verfügung stehenden Standfläche eine Herausforderung. Dennoch ist es uns gelungen unsere Deko unterzubringen. Die Vertreter unserer Übungsfirmen legten sich bei den Verkaufsgesprächen so richtig ins Zeug. Wir haben viele neue Leute kennengelernt und hatten jede Menge Spaß, auch wenn die beiden Tage richtig anstrengend waren. Die Übungsfirmen Plose Mountain Resort (4A WFO/T) und On Tour (4B WFO/T) konnten mit Ihrem Messestand und Verkaufsgespräch die Juri besonders überzeugen und belegten den ersten und zweiten Platz der besten Messeauftritte.

Hier die Schnappschüsse der Siegerehrung:

Übungsfirmenmesse Celje 16/17

Im heurigen Schuljahr nahmen alle vier aktiven Übungsfirmen, der Blumenfachhandel Flowers & More KG, Groß- und Detailhandel für Büromaterial X-Dream-Klex & Co. OHG, das Reisebüro OnTour KG sowie das Übungshotel Plose Mountain Resort**** GmbH unserer Schule am 8. März 2017 an der Übungsfirmenmesse in Celje (Slowenien) teil.

Jeweils 3 SchülerInnen der 4. Klassen vertreten die Übungsfirma vor Ort. Sie waren damit beschäftigt, die Stände für die Besucher ansprechend zu gestalten, Verkaufsgespräche vorwiegend in englischer Sprache zu führen sowie selbst bei anderen Übungsfirmen Einkäufe zu tätigen. Die Teilnahme an einer Übungsfirmenmesse stellt für die MitarbeiterInnen immer ein Highlight dar. Neben wertvollen praktischen Erfahrungen lernen sie SchülerInnen von anderen Schulen und Ländern kennen. Außerdem gewinnen sie Eindrücke eines anderen Landes.

Mit vielen neuen Erfahrungen und Eindrücken endete die unterrichtsbegleitende Veranstaltung am 9. März 2017 um ca. 19:00 Uhr in Brixen.

Lesewettbewerb 2017/18

Die Sieger stehen nun fest!

Es blieb spannend bis zuletzt! Nun aber stehen die Siegerinnen des Lesewettbewerbs 2016/17 fest. Gewonnen hat Lisa Mock (3A TFO) mit 18 gelesenen Büchern. Auf dem zweiten Platz landete Mirijam Obwexer (4B TFO) und auf dem dritten die Langzeitführende Greta Pichler (4A TFO).Insgesamt haben 89 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teilgenommen und zu 319 Büchern die Fragen richtig beantwortet. Bei der Preisverleihung durften sich sieben Vielleserinnen ihre Preise selbst aussuchen. Aber auch die anderen wurden nicht enttäuscht, da verschiedene Brixner Betriebe viele Preise zur Verfügung gestellt haben. Zum Schluss wurden alle Leserinnen und Leser mit einem köstlichen Buffet der Konditorei Pupp belohnt.

Catch the news 2017/18

- So knapp war’s noch nie….

Ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten sich am 15.12. die Klassen 2 A TFO und 3 A TFO beim Finale des diesjährigen Wettbewerbs „Catch the news“. Bereits beim Halbfinale hatten die beiden Klassen punktegleich auf dem ersten Platz gelegen.

Aus welchem Stein besteht das Bozner Mussolini-Relief? Wie heißt der dunkle Planet in „Justice League“? Wer wird „König von Messina“ genannt? Wie weit ziehen im Jahr die Nenzen? Über solche und viele andere knifflige Fragen galt es Bescheid zu wissen – und wie sich zeigte, sind unsere unteren Klassen keineswegs weniger „fit“ in punkto genauem Lesen als ihre älteren KollegInnen. Die Klasse 3 A TFO hat bereits im vergangenen Jahr den Sieg davongetragen – dieses Jahr wurde sie äußerst knapp und überraschend vom „Neueinsteiger“ 2 A TFO geschlagen. Zu erwähnen ist auch, dass die einzige teilnehmende erste Klasse, die 1 B WFO /Tourismus; mit einem 3. Platz (von 8) gut abgeschnitten hat.

Erich Meraner moderierte wieder auf seine bewährt temperamentvolle Art das Show-Finale.

Am Ende durfte sich die 2 A TFO über einen Ausflug nach Bozen ins Funkhaus 1 freuen, wo sie durch das Sendestudio von „Südtirol 1“ geführt werden wird. Die zweitplatzierte Klasse 3 A TFO darf an einem Nachmittag zum Kegeln! Fazit: Ein bisschen Arbeit bedeutet „Catch the news“ durchaus – aber die Mühe zahlt sich aus, nicht zuletzt für die Klassengemeinschaft!

Für das Finale (am 15.12.2017 um 14.30 Uhr) haben sich qualifiziert (ex aequo):

  • 1. Platz 2A-TFO (26 Punkte)
  • 1. Platz 3A-TFO (26 Punkte)

Weitere Platzierungen:

  • 3. Platz 1B-WFO/T (20 Punkte)
  • 4. Platz 4B-WFO/V (19,5 Punkte)
  • 5. Platz 4A-WFO/T (17 Punkte)
  • 6. Platz 3B-WFO/T (14 Punkte)
  • 7. Platz 3A-WFO/V (13,5 Punkte)
  • 8. Platz 2A-WFO/T (9 Punkte)

Das Bibliotheksteam gratuliert!

Finanzielle Bildung 17/18

- für alle zweiten Klassen in Zusammenarbeit mit der Raiffeisenkasse Eisacktal

Die Schülerinnen und Schüler mussten Fallbeispiele lösen wie z. B. Folgendes:“Michael ist 21 Jahre alt. Seit der Matura an der WFO arbeitet er als Angestellter im Büro einer Druckerei in Vahrn. Im Monat verdienst er 1.300 Euro netto; er erhält 13 Monatsgehälter im Jahr. Michael wohnt noc bei seinen Eltern in St. Andrä; er muss also jeden Tag zur Arbeit pendeln. Mit 18 hat er sich bereits einen gebrauchten VW Golf von seinem Ersparten gekauft. Für Benzin braucht er…“ Michael muss dann seinen Eltern noch einen Spesenbeitrag abgeben, er legt wert auf sein Äußeres, er will natürlich ausgehen…Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten über Wochen Haushaltspläne und erkundigten sich bei Bankexperten über mögliche Finanzierungsmöglichkeiten.Die Experten der Raiffeisenkasse Eisacktal bekamen die Unterlagen von den Schülerinnen und Schüler zugesandt und konnten diese dann bewerten. Am Freitag, 19. Jänner fand dann die Preisverleihung statt: es war sehr spannend, welche Gruppen die Aufgabenstellungen am besten lösen konnten. Die Siegergruppen erhielten einen Gutschein für ein Essen in einem Restaurant, während alle anderen als Trostpreis einen Gutschein für eine Schnittpizza erhielten.Außerdem hat die Raiffeisenkasse alle beteiligten Schüler/innen und Lehrpersonen zu einem Umtrunk nach der Preisverleihung eingeladen.

Danke dafür!

(Artikel „Erlernen finanzielle Reife“ aus der Neuen Südtiroler Tageszeitung vom 23.01.2018 und Artikel „Wirtschaft trifft Schule“ aus dem Tagblatt der Südtiroler Dolomiten vom 23.01.2018)