Die Ausbildung der Schulsanitäter*innen ist abgeschlossen

Ungefähr die Hälfte der Bewerber*innen durfte vor den Semesterferien an dem von der Schule organisierten Ausbildungskurs teilnehmen.

Ansprechpersonen für die Schulsanis ist Prof. Anna Rabensteiner.

OLIMPIADI DI ITALIANO

Ottimi risultati, tenuto conto anche della difficoltà della prova, per i coraggiosi partecipanti alla gara d’istituto della X edizione delle OLIMPIADI DI ITALIANO organizzate dal MIUR per tutte le scuole italiane sul territorio nazionale e all’estero.

Le vincitrici  Valentina Pichler – 4B WFO/T  (Senior), e Giulia Pordon – 2A TFO (Junior) sono invitate alla semifinale regionale il 5 marzo.

Sul podio Senior anche Simon Rossi 3A/V e Antonio Zaccari 3B TFO, per gli Junior Lena Klauser Montinelli 2 B TFO e Martina Savoia 2A/T.

Complimenti a tutti i partecipanti per aver accettato la sfida!

Wertetage in Pfelders

Die 1B WFO/Tourismus hat 2 wert-volle Wertetage in Pfelders verbracht. Gemeinsam planten und organisierten sie den Aufenthalt auf der Selbstversorgerhütte im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts. Dieses Erlebnis hat mit Sicherheit den Zusammenhalt gestärkt.

Baustellenbesichtigung des BBT

Die Klassen 4A und 4B Tour waren am Freitag, 07. Februar auf Baustellenbesichtigung des BBT bei Mauls.

Die Tage der offenen Tür finden wie folgt statt:

  • Freitag, 01.12.2023 von 14:00 bis 16:30 Uhr
  • Samstag, 02.12.2023 von 09:00 bis 12:30 Uhr

Die Schnuppernachmittage der WFO/V sowie der WFO/T finden am Mittwoch, den 17. Jänner und am Montag, den 22. Jänner 2024 jeweils von 14:00 bis 16:30 Uhr statt.

Der Schnuppernachmittag der TFO/Grafik und Kommunikation findet am Dienstag, den 23. Jänner 2024 von 14:00 bis 16:30 Uhr statt.

Die Schüler*innen erleben drei verschiedene Unterrichtseinheiten, an denen sie aktiv mitarbeiten dürfen.

Die Anmeldung kann jeweils bis zum Vortag im Sekretariat erfolgen.

Eindrücke vom Tag der offenen Tür vergangener Jahre…

Politische Bildung 2019/20

Die drei Bestplatzierten des schulinternen Wettbewerbs zur Politischen Bildung des Bienniums und des Trienniums dürfen am Wettbewerb auf Südtirolebene teilnehmen.

Wir gratulieren!

Siebdruck Werkstatt

Wir bedrucken Textilien (T-Shirts, Taschen, Tücher, Posterbezüge ...)

Weihnachtsfeier "Hoffnungssterne"

in der Pfarrkirche Brixen

Hochseilgarten 18/19

Gesundheitsfördernder Tag der 2. Klassen

Mein Finanzleben 19/20

ein Projekt der Raiffeisenkasse Eisacktal für alle Schüler der Oberstufe in Brixen

Projektbeschreibung

Mit dem Projekt „Mein Finanzleben“ wird die Zielsetzung verfolgt, den Jugendlichen Grundkenntnisse über die persönliche Finanzplanung und – gestaltung zu vermitteln und sie somit zu befähigen, verantwortungsvoll mit Geld umzugehen. Geld ist zwar nicht alles im Leben, aber im Alltag spielt es eine wichtige Rolle. Jeder von uns braucht es, um seine Existenz zu sichern und sich darüber hinaus Wünsche zu erfüllen. Da Geld für die meisten aber nicht im Überfluss vorhanden ist, ist es wichtig, dass man mit seinem Einkommen überlegt umgeht. Dazu ist es notwendig, die Grundlagen von Einnahmen- und Ausgabenrechnung zu kennen, um somit die eigenen Finanzen zu überblicken und damit hauszuhalten. Zudem gilt es, für zukünftige Wünsche und Bedürfnisse vorauszuplanen, um existenzielle Risiken abzusichern sowie Lebensträume verwirklichen zu können.

In Zusammenarbeit mit der Raiffeisenkasse Eisacktal werden den Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen WFO lebensnahe Problemstellungen dargelegt. Diese Fallbeispiele sollen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eigenständig lösen und sie so anregen, sich mit Themen wie Konsumgewohnheiten, Sparmotiven, Geldanlageformen, Absicherung von Lebensrisiken oder Verschuldung auseinanderzusetzen. Sie sind dazu angehalten, zu recherchieren, sich Informationen zu beschaffen sowie
Beratungsangebote von Banken oder Versicherungen in Anspruch zu nehmen. Sie lernen durch die praktischen Beispiele Jugendlicher bzw. junger Erwachsener in einer bestimmten Lebensphase, welche finanziellen Hürden in verschiedenen Situationen auf sie zukommen können und wie man diese Hürden überwindet. Das Projekt wird in Form eines Wettbewerbs durchgeführt, der in mehrere Phasen gegliedert ist.
Die Kleingruppen werden von Fachlehrpersonen angeleitet und betreut, die Bewältigung der finanziellen Problemstellungen erfolgt jedoch eigenständig. Die Koordinatorinnen und Koordinatoren der Raiffeisenkasse Eisacktal überprüfen die verschiedenen Lösungsvorschläge, geben Rückmeldung und stufen die Ergebnisse ein. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung erfolgt dann die Prämierung der Projektsieger der verschiedenen Schulen.