Die Termine der schriftlichen Prüfungen sind:
Anders als bisher kommuniziert hat sich die Deutsche Bildungsdirektion dafür entschieden, dass die dritte schriftliche Prüfung aus Italienisch als Zweitsprache am Freitag, den 23. Juni 2023 erst um 9:30 Uhr stattfindet.
Die Abschlussberichte wurden von den Klassenräten der 5. Klassen beschlossen und stehen untenan zum Download bereit:
Werte Schüler*innen,
in der Datei untenan findet ihr die wichtigsten Informationen bezüglich der Abschlussprüfung 2022/2023.
Das Fach der 2. schriftlichen Prüfung wurde veröffentlicht, ebenso wie die externen Fächer (siehe Datei untenan).
Für die zweite schriftliche Prüfung wurde nur ein Fach ausgewählt.
Anbei finden Sie das entsprechende Ministerialdekret (für den Ablauf des Kolloquiums siehe Art. 2).
Sobald die gesamte Prüfungsordnung veröffentlich ist, folgt ein ausführliches Rundschreiben mit allen Details zum Ablauf der staatlichen Abschlussprüfung.
Das Unterrichtsministerium hat am 30.12.2022 eine „nota informativa“ veröffentlicht (siehe Datei untenan).
Die staatliche Abschlussprüfung 2023 wird wieder nach dem regulären Schema ablaufen, so wie es im Schuljahr 2018/19 erstmals angewandt wurde. In den Jahren 2020, 2021 und 2022 hatte der Prüfungsmodus pandemiebedingt mehr oder weniger starke Änderungen erfahren.
Für Südtirol bedeutet dies natürlich auch die Rückkehr zu den drei schriftlichen Prüfungen:
Weitere Details, auch zum mündlichen Prüfungsgespräch, werden voraussichtlich erst mit Veröffentlichung der Prüfungsordnung bekanntgegeben, wofür es derzeit noch keinen genauen Zeitplan gibt. Als Orientierung kann inzwischen, neben der genannten „nota informativa“ vor allem auch das Rundschreiben Nr. 17/2019 dienen, welches den Ablauf der Abschlussprüfung des Jahres 2018/19 detailliert beschreibt (siehe Datei untenan) wobei zu beachten ist, dass der in diesem Rundschreiben zitierte Bereich „Politische Bildung und Bürgerkunde“ inzwischen durch den fächerübergreifenden Lernbereich Gesellschaftliche Bildung ersetzt wurde.
Die Rückkehr zum regulären Prüfungsmodus bedeutet, dass die Prüfungskommissionen wieder zur Hälfte aus internen und zur Hälfte aus externen Mitgliedern zusammengesetzt sein werden; die/der Kommissionsvorsitzende wird nach wie vor extern berufen. In den nächsten Wochen (innerhalb Januar 2023) werden die Fächer der zweiten schriftlichen Prüfung sowie die den externen Kommissionsmitgliedern zugeteilten Fächer seitens des Unterrichtsministeriums festgelegt und veröffentlicht. Unmittelbar darauf wird ein entsprechendes Rundschreiben mit den für die deutschen Schulen in Südtirol relevanten Fächern veröffentlicht.